Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers MPH

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Sie befinden sich hier:

Außenstandort

Carré Seestraße, Oudenarder Str. 16, Berlin-Wedding

Expertise

Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Versorgungs- und Bildungsforschung mit folgenden thematischen Schwerpunkten:

  • Leben mit schwerer chronischer Krankheit (Selbsthilfe, Selbstmanagement, Krankheitsbewältigung, Gesundheitskmpetenz)
  • Häusliche Pflege und Versorgung chronisch kranker Menschen (High-Tech Home Care, Hospital@Home, Intensive Home Care) und Versorgung am Lebensende (Palliative Care, End-of-Life Care)
  • Patientensicherheit und Qualitätsentwicklung in der ambulanten Versorgung / häuslichen Pflege
  • Sektorenübergreifende Versorgung und Fragen der Fall- und Versorgungssteuerung (Integrierte Versorgung; Case Management, Care Management, Pathway Management)
  • Edukative Aufgaben der Gesundheitsprofessionen (Beratung, Information, Anleitung, Selbstmanagementförderung)
  • Qualifizierung und Professionalisierung der Gesundheitsprofessionen, insbesondere der Pflege (z.B. hochschulische Qualifizierung, klinische Kompetenzentwicklung, edukative Aufgaben der Pflege)

Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers MPH

Werdegang

seit 2012 Visiting Professor at Canterbury Christ Church University / Kent UK, England Centre for Pratice Development (Canterbury Christ Church University)

seit 2009 Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité)

seit 2009 Univ.-Professor für Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik an der Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité)

2003-2009 Professor für Gesundheitswissenschaften/Patientenorientiertes Management an der Hochschule München (HM)

1997-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften (IPW)

1996-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Public Health im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

1992-1996 Leiter des Referats "Pflege und Gesundheitswesen" in der Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Aids-Hilfe e.V. in Berlin (DAH)

1989-1992 Geschäftsführer der Aids-Hilfe Stuttgart e.V. und des Regenbogendienstes Stuttgart

1987-1989 Referendariat in der Evang. Lutherischen Landeskirche Bayern (Dekanat Augsburg)

Qualifikation

2003 Promotion zum Dr. Public Health (Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften)

1994-1996 Studium der Gesundheitswissenschaften/Public Health (Technische Universität Berlin)

1992-1993 Ergänzungsstudium der Erziehungswissenschaften (Fern-Universität Hagen)

1987-1990 Ergänzungsstudium der Philosophie (Ludwigs-Maximilians-Universität München)

1982-1987 Studium der Religionspädagogik und Kirchlichen Bildungsarbeit (Augustana-Hochschule München)




Forschungsprofil


Vernetzung